Angaben zum Verantwortlichen 

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die

Verbund Messen und Abrechnen GmbH
Luxemburger Str. 1
45131 Essen

Die E-Mail-Adresse des Verantwortlichen lautet: info@verbund-ma.de

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten 

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Website von Verbund Messen Abrechnen und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen; VMA kann also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • anonymisierte IP – Adresse
  • ggfs. Betriebssystem und Browsersoftware Ihres Computers
  • sowie die Website, von der aus Sie die VMA Webseite besuchen

Personenbezogene Nutzerprofile können daher nicht gebildet werden.

Die o.g. Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet.

Persönliche Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie diese VMA von sich aus - zum Beispiel im Rahmen einer Registrierung bei einer Umfrage oder zur Durchführung eines Vertrages - angeben. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, VMA ist gesetzlich dazu verpflichtet. Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, hat VMA durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten.

 

Cookies

Verbund Messen Abrechnen verwendet auf der VMA Seite sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung des Angebots, durch denselben Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu, den Internetauftritt und die Angebote von VMA zu optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um sog. "Session-Cookies", die nach dem Ende Ihres Besuches wieder gelöscht werden.

Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch wieder zu erkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten ID. Die so erlangten Informationen dienen dazu, die Angebote von VMA zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf die VMA Seite zu ermöglichen.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; VMA weist Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der VMA Website vollumfänglich nutzen können.

 

Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten und Zweckbindung

Besucher der VMA Webseite werden stets davon in Kenntnis gesetzt, wenn ihre Informationen an Dritte übermittelt werden. Sie können also entscheiden, ob Sie einer Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zustimmen, oder nicht.

Usercentrics

Für die Einholung und die Verwaltung der Einwilligungen auf dieser Webseite, nutzen wir die Consent Management Platform Usercentrics.

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung ist nur für die angegebenen Zwecke gültig. Die gesammelten Daten können nicht für andere als die unten aufgeführten Zwecke verwendet oder gespeichert werden.

  • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen
  • Speicherung der Einwilligung

Genutzte Technologien

  • Lokale Speicherung
  • Cookies freigeben

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die bei der oder durch die Nutzung des Services gesammelt werden.

  • Browser-Information
  • Opt-in- und Opt-out-Daten
  • Fordern Sie URLs der Webseite an
  • Seitenpfad der Webseite
  • Geografischer Standort
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Device Informationen

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO

Ort der Verarbeitung

Europäische Union (Zustimmungsdatenbank befindet sich in Belgien)

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht oder auf Anfrage in Form eines Datenexports an die verantwortliche Person weitergegeben.

Datenempfänger

  • Usercentrics GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@usercentrics.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://usercentrics.com/privacy-policy/

Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen

 

Jetzt ändern

Weitere Tools

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben nach Artt. 15 ff. DSGVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Widerruf ihrer Einwilligung (sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO beruht)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für diese Verarbeitung zuständige Aufsichtsbehörde ist die 

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44
40213 Düsseldorf